Kinderzimmer einrichten: Interessante Tipps für die Eltern

 

Das Kinderzimmer soll das eigene kleine Reich Ihres Nachwuchses sein. Hier kann gespielt und getobt werden und hierher kann sich das Kind zurückziehen, wenn es nicht gestört werden möchte. Für Schulkinder bietet das Kinderzimmer eine ruhige Atmosphäre, in der sie ungestört ihre Hausaufgaben erledigen können. Soweit die Theorie. Doch wie muss ein Zimmer eingerichtet werden, damit es alle diese Anforderungen erfüllt? Und beugen Sie dem wohl häufigstem Grund für Ärger vor: Der Unordnung im Kinderzimmer?


Beginnen Sie rechtzeitig damit, das Zimmer für Ihr Kind zu planen und überlegen Sie sich gut, welcher Raum in Ihrer Wohnung dazu am besten geeignet ist. Viele Paare richten schon während der Schwangerschaft das Kinderzimmer ein und bereiten alles für den Neuankömmling vor. Schon jetzt können Sie in funktionale Möbel investieren die mit ihrem Kind quasi mitwachsen. Manche Möbel können auch ihren Zweck ändern. Ein Babybettchen kann zum Schreibtisch umgebaut werden oder ein Wickeltisch wird ohne Auflage zur Kommode.


Achten Sie auf hochwertige Möbelstücke, denn diese sind langlebig und können ihr Baby bis ins Jugendalter oder sogar darüber hinaus begleiten. Kinderzimmermöbel sollten leicht zu reinigen und frei von Schadstoffen sein. Bedenken Sie, dass für Kinder ein Bett oder ein Tisch nicht einfach nur Möbelstücke sind, sondern zu einem Piratenschiff oder einer Ritterburg werden können. Darum sollten alle Möbel standsicher sein und abgerundete Ecken haben, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Auch Steckdosen und andere Gefahrenquellen im Zimmer von Kleinkindern müssen abgesichert werden.


Um ungehindert spielen und toben zu können brauchen Kinder vor allem Platz. Stellen Sie daher das Kinderzimmer nicht zu voll. Ein Etagen- oder Doppelstockbett ist eine optimale Lösung besonders für kleine Räume. Ordnung im Kinderzimmer macht übrigens nicht nur die Eltern glücklich sondern nutzt auch den Kindern. Mit Spielzeug überladene Regale in Reichweite des Kindes lenken es nur ab, so dass es sich nicht auf eine Sache konzentrieren kann. Bewahren Sie nicht alle Spielsachen im Kinderzimmer auf. Wenn Sie meistens im Wohnzimmer lesen und ihre Bücher aufbewahren, können Sie dort eine kleine Leseecke für ihr Kind einrichten und dort auch seine Lieblingsbilderbücher lagern. Im Kinderzimmer sorgen Aufbewahrungsboxen für Ordnung. Spielzeug, Legos und Plüschtiere lassen sich darin schnell verstauen.


Ein Kinderzimmer sollte farbenfroh, aber nicht zu bunt sein. Lassen Sie Ihr Kind selbst entscheiden, welche Farbe es mag. Eine tolle Idee ist Tafelfarbe, mit der Sie die Schranktüren oder einen Teil der Wand streichen können. Ihr Kind kann diese Flächen nach Herzenslust selbst gestalten.


Doch das Kinderzimmer ist nicht nur ein Ort zum Spielen und Toben sondern soll auch zum Lernen motivieren. Spätestens wenn Ihr Kind eingeschult wird, braucht es daher seinen eigenen Arbeitsplatz. Dieser sollte so eingerichtet werden, dass das Kind sich wohlfühlt, alle benötigten Materialien griffbereit hat und möglichst wenig abgelenkt wird. Achten Sie auf ergonomische, und höhenverstellbare Möbel, damit Ihr Kind bequem sitzen und arbeiten kann. Der Schreibtisch sollte groß genug sein und auch eine gute Beleuchtung ist wichtig! Ein guter Platz zum Lernen trägt im Wesentlichen zum Schulerfolg bei.


Beziehen Sie Ihre Kinder bei der Einrichtung und Gestaltung des Kinderzimmers mit ein und nehmen Sie Rücksicht auf Ihren individuellen Geschmack. Schließlich ist es sein Zimmer und es soll sich darin wohlfühlen.