Job und Kind vereinbaren: Arbeiten mit Kind - Unterstützung durch Kinderbetreuung. Welche Vorteile bringt Kinderbetreuung einer Mutter, die arbeitet?

 

Viele Frauen haben oft das Gefühl, sich zwischen einem Kind oder ihrer Karriere entscheiden zu müssen. In unserer Leistungsgesellschaft scheint es oft unmöglich ein Kind zu haben und gleichzeitig auch noch zu arbeiten oder ein Studium zu absolvieren.


Besonders für Mütter ist es oft schwer, nach der Babypause wieder in ihren Beruf oder zum Studium zurückzukehren. Wer sein Baby in die Krippe gibt oder von einer Tagesmutter betreuen lässt, wird schnell als Karrierefrau oder Rabenmutter abgestempelt. Lassen Sie sich davon nicht verunsichern, sondern finden Sie den Weg, der für Sie und Ihre Familie am besten geeignet ist. Beginnen Sie rechtzeitig damit, eine geeignete Kinderbetreuung zu organisieren und kontaktieren Sie Ihren Arbeitgeber, um mit ihm zu besprechen wie der Wiedereinstieg am besten gestaltet werden kann. Denn oft gibt es verschiedene Modelle die es Ihnen ermöglichen, Job und Kind miteinander zu vereinbaren. Gerade für die spannenden ersten Lebensjahre ihres Kindes bietet sich eine Teilzeitstelle an. Diese ermöglichen es Ihnen auch mit Kind zu arbeiten. Finden Sie heraus, ob in Ihrem Fall das sogenannte Jobsharing möglich ist. Bei diesem Modell teilen Sie sich Ihre Vollzeitstelle mit einem Kollegen. Vielleicht können Sie auch für einige Zeit vom heimischen Schreibtisch aus arbeiten.


Doch letztendlich ist eine liebevolle Betreuung ihrer Kinder die größte Unterstützung für berufstätige Eltern. Nur wenn Sie Ihren Nachwuchs in guten Händen wissen, können Sie sich ganz auf Ihren Job konzentrieren. Nehmen Sie sich daher genug Zeit, um eine entsprechende Kinderbetreuung zu organisieren. Schließlich gibt es viele verschiedene Möglichkeiten! Möchten Sie Ihr Kind von einer Tagesmutter betreuen lassen oder es in die Kinderkrippe oder den Kindergarten bringen? Vielleicht brauchen Sie gelegentlich einen Babysitter? Oder haben Sie das Glück und die Großeltern der Kinder leben in Ihrer Nähe und würden sich freuen, gelegentlich auf ihre Enkel aufzupassen? Finden Sie heraus, welche Betreuung für Sie am besten geeignet ist! Manchmal haben größere Firmen einen eigenen Kindergarten für die Kinder ihrer Angestellten. Falls Sie studieren, sollten Sie sich über Betreuungsmöglichkeiten an Ihrer Universität oder Hochschule informieren.


Natürlich ist es gerade in der ersten Zeit nicht leicht sein Kind in fremde Hände zu geben. Haben Sie keine Angst, dass Ihr Kind sich von Ihnen entfremden könnte! Wichtig ist, dass Sie jeden Tag Zeit mit ihm verbringen und ihm Ihre volle Aufmerksamkeit schenken. Führen Sie gemeinsame Rituale ein, wie zum Beispiel gemeinsame Mahlzeiten oder die abendliche Gute-Nacht-Geschichte. Versuchen Sie sich dann ganz auf Ihr Kind zu konzentrieren und die Arbeit solange auszublenden.


Wenn Sie in einer Partnerschaft leben ist es wichtig, dass Sie und ihr Partner neben Kind und Karriere auch Zeit für zweisame Momente finden. In diesen können Sie Ihre Beziehung pflegen und Energie für den stressigen Familienalltag tanken.


Dabei sollten Sie sich von dem Gedanken lösen, dass alles perfekt sein muss. Seien Sie nicht zu kritisch mit sich selbst und denken Sie nicht immer daran, was noch zu erledigen ist. Lassen Sie sich mit Entscheidungen Zeit und hinterfragen Sie von Zeit zu Zeit Ihre bisherigen Arrangements. Es ist nicht leicht ein Kind und den Job miteinander zu vereinbaren, doch mit der richtigen Organisation und einer Prise Gelassenheit können Sie es schaffen.